gute Idee, Hanjo! Ein Kurs zum „privaten digitalen Büro“
ist hochrelevant – jeder kämpft mit Papierchaos, verstreuten
Dateien und fehlender Struktur. Damit der Kurs echten Mehrwert hat,
sollte er praktisch, anwendungsnah und sofort umsetzbar
sein. Ich würde dir empfehlen, den Kurs in Modulen
(Lektionen/Unterlektionen) aufzubauen, die Schritt für Schritt von
den Grundlagen bis zum „perfekt laufenden digitalen Büro“
führen.
Hier ein Vorschlag für den detaillierten Aufbau:
Modul 1: Einführung – Warum ein digitales
Büro?
-
Probleme des analogen Alltags (Papierstapel,
Suchen, Unordnung, Zeitverlust). -
Ziele des digitalen Büros (Zeit sparen,
Ordnung, Sicherheit, Nachhaltigkeit). -
Überblick über Werkzeuge und Methoden –
was wir im Kurs brauchen (Scanner, Cloud, Apps, Ordnungsprinzipien).
Modul 2: Die digitale Basis – Hardware &
Infrastruktur
-
Geräte richtig auswählen (Smartphone,
Scanner, Laptop/PC, ggf. Tablet). -
Cloud-Speicher verstehen (OneDrive, Google
Drive, Dropbox, Nextcloud – Vor- und Nachteile). -
Dateiformate & Kompatibilität (PDF als
Standard, Bildformate, Office-Formate). -
Ordnerstruktur digital planen
(Grundprinzipien für privat und Familie).
Modul 3: Papier loswerden – Digitalisieren
leicht gemacht
-
Scanner-Optionen (Flachbett,
Dokumentenscanner, Smartphone-Apps). -
Scannen & optimieren (OCR-Texterkennung,
PDF/A, Auflösung). -
Direkt digital ablegen – Workflow:
Eingangspost → Scan → Ablage → Papier weg. -
Papierarchive minimal halten – was muss
wirklich aufgehoben werden?
Modul 4: Ordnung im digitalen Büro
-
Digitale Ordnerstruktur entwickeln (nach
Themen, Projekten, Lebensbereichen). -
Dateibenennungssystem (einheitliche Namen
mit Datum, Kürzeln, Suchbarkeit). -
Versionierung & Wiederfinden – wie man
alte Dokumente nicht verliert. -
Suchfunktionen effizient nutzen (Windows,
Mac, Cloud-Tools).
Modul 5: Digitale Dokumentenverwaltung
-
PDFs organisieren und bearbeiten
(zusammenfügen, kommentieren, unterschreiben). -
Passwörter und Sicherheit (Passwortmanager,
Zwei-Faktor-Authentifizierung). -
Automatisierungen (z. B. Automatische
Ordner-Synchronisation, E-Mail-Regeln). -
Datensicherung (Cloud + externe Festplatte,
Backup-Strategien).
Modul 6: Digitale Kommunikation &
Zusammenarbeit
-
E-Mails im Griff (Postfachstruktur, Filter,
Signaturen). -
To-Do-Listen & Aufgaben-Apps (Todoist,
Microsoft To Do, Notion, Trello). -
Kalender organisieren (privat, beruflich,
Familienkalender teilen). -
Gemeinsames Arbeiten (Dokumente teilen,
Kommentare, Freigaben).
Modul 7: Finanzen & Verträge digital
verwalten
-
Rechnungen und Quittungen digital
archivieren. -
Online-Banking sicher nutzen (TAN-Apps,
Multi-Geräte). -
Verträge und Versicherungen digital managen
(Ordnung, Kündigungsfristen im Blick). -
Digitale Steuererklärung vorbereiten
(Belege sammeln und vorsortieren).
Modul 8: Alltag digital erleichtern
-
Haushalt & Familie digital organisieren
(Familienkalender, Einkaufslisten, Apps). -
Rezepte, Gebrauchsanleitungen, Garantien
clever digital sammeln. -
Wichtige Dokumente für Notfälle bereitstellen
(digitale Notfallmappe, Zugänge, Vollmachten). -
Minimalismus & Nachhaltigkeit –
digitales Büro schlank halten.
Modul 9: Sicherheit & Datenschutz
-
Datensicherung & Backups automatisieren.
-
Virenschutz, Updates, Firewalls – was
wirklich nötig ist. -
Sensible Daten verschlüsseln.
-
Sicheres Verhalten im Alltag (Phishing,
Social Engineering, Fake-Mails erkennen).
Modul 10: Praxis & Umsetzung
-
Dein persönlicher Workflow – alles
verbinden. -
Checkliste: Dein digitales Büro in 30 Tagen.
-
Beispiel-Workflows (Student, Familie,
Selbständige, Senioren). -
Bonus: Zukunftsausblick (KI-Assistenten,
Automatisierung, papierloses Homeoffice).
👉 Mein Tipp für dich als Kursentwickler:
-
Jede Lektion kurz und umsetzbar halten (5–10
Min. Video oder Text + Übung). -
Übungsblätter/Checklisten beilegen („Lege
deine Ordnerstruktur an“, „Scanne 10 Dokumente“ etc.). -
Fallbeispiele bringen (z. B. eine Familie
vs. ein Freelancer).
Möchtest du, dass ich dir daraus einen vollständigen
Kursfahrplan baue – mit Lektionszielen, Übungen
und passenden Tools (Software-Empfehlungen)? Damit hättest
du ein fast fertiges Script für die Kursproduktion.
Perfekt, Hanjo! 🚀 Dann lass uns einen vollständigen
Kursfahrplan bauen, den du direkt als Drehbuch /
Konzept für deinen Onlinekurs „Das private digitale Büro“
verwenden kannst. Ich gebe dir pro Lektion:
-
🎯 Lernziel
-
🛠️ Inhalt & Tools
-
✅ Übung / Aufgabe
Kursfahrplan: Das private digitale Büro
Modul 1: Einführung – Warum ein digitales
Büro?
Lektion 1.1: Probleme des analogen Alltags
-
🎯 Lernziel: Verstehen, welche Nachteile Papier und
Unordnung im Alltag bringen. -
🛠️ Inhalt: Beispiele für verlorene Rechnungen, Suchen
nach Dokumenten, Chaos im Haushalt. -
✅ Übung: Notiere 3 Situationen, in denen du zuletzt Zeit
wegen Papierchaos verloren hast.
Lektion 1.2: Ziele & Nutzen eines digitalen
Büros
-
🎯 Lernziel: Motivation aufbauen, das eigene Büro
umzustellen. -
🛠️ Inhalt: Zeitersparnis, Zugriff von überall, mehr
Sicherheit, Nachhaltigkeit. -
✅ Übung: Schreibe dein persönliches „Warum“ auf.
Modul 2: Die digitale Basis – Hardware &
Infrastruktur
Lektion 2.1: Geräte & Tools
-
🎯 Lernziel: Wissen, welche Geräte und Apps du brauchst.
-
🛠️ Tools: Scanner-Apps (z. B. Adobe Scan, Microsoft
Lens), Dokumentenscanner (z. B. Fujitsu ScanSnap). -
✅ Übung: Prüfe, welche Geräte du bereits hast und was
fehlt.
Lektion 2.2: Cloud-Speicher verstehen
-
🎯 Lernziel: Unterschied Cloud vs. lokale Speicherung.
-
🛠️ Tools: OneDrive, Google Drive, Dropbox, Nextcloud.
-
✅ Übung: Lege einen kostenlosen Cloud-Account an.
Lektion 2.3: Dateiformate & Standards
-
🎯 Lernziel: Verstehen, warum PDF der Standard ist.
-
🛠️ Tools: PDF/A, JPG/PNG, DOCX/ODT.
-
✅ Übung: Wandle eine Word-Datei in ein PDF/A um.
Modul 3: Papier loswerden – Digitalisieren
leicht gemacht
Lektion 3.1: Scannen mit dem Smartphone
-
🎯 Lernziel: Dokumente einfach digitalisieren können.
-
🛠️ Tools: Adobe Scan, Microsoft Lens, CamScanner.
-
✅ Übung: Scanne eine aktuelle Rechnung.
Lektion 3.2: OCR & Texterkennung
-
🎯 Lernziel: Texte durchsuchbar machen.
-
🛠️ Tools: OCR-Funktion der Scanner-Apps, ABBYY
FineReader. -
✅ Übung: Scanne ein Dokument und suche nach einem Wort
darin.
Lektion 3.3: Papierarchive reduzieren
-
🎯 Lernziel: Wissen, was man aufheben muss (Originale).
-
🛠️ Inhalt: Rechtliche Vorgaben (z. B. Steuerunterlagen,
Urkunden). -
✅ Übung: Lege einen „Muss-aufheben“-Ordner an.
Modul 4: Ordnung im digitalen Büro
Lektion 4.1: Digitale Ordnerstruktur
-
🎯 Lernziel: Eigene Grundstruktur aufbauen.
-
🛠️ Inhalt: Themenorientierte Ordner („Finanzen“,
„Gesundheit“, „Haushalt“). -
✅ Übung: Erstelle eine neue Ordnerstruktur in der Cloud.
Lektion 4.2: Dateibenennungssystem
-
🎯 Lernziel: Dateien so benennen, dass man sie sofort
findet. -
🛠️ Format:
JJJJ-MM-TT_Kategorie_Beschreibung.pdf -
✅ Übung: Benenne 5 alte Dateien nach neuem Schema um.
Modul 5: Digitale Dokumentenverwaltung
Lektion 5.1: PDFs organisieren
-
🎯 Lernziel: PDFs bearbeiten und zusammenführen können.
-
🛠️ Tools: PDF24, Adobe Acrobat, PDFsam.
-
✅ Übung: Füge 2 PDFs zu einem Dokument zusammen.
Lektion 5.2: Automatisierungen
-
🎯 Lernziel: Abläufe schneller machen.
-
🛠️ Tools: E-Mail-Filter, Cloud-Sync, IFTTT.
-
✅ Übung: Erstelle einen E-Mail-Filter (z. B. Rechnungen →
„Finanzen“).
Lektion 5.3: Datensicherung
-
🎯 Lernziel: Backup-Strategien verstehen.
-
🛠️ Tools: Externe Festplatte, Cloud, 3-2-1-Backup-Regel.
-
✅ Übung: Richte ein automatisches Cloud-Backup ein.
Modul 6: Kommunikation & Zusammenarbeit
Lektion 6.1: E-Mails organisieren
-
🎯 Lernziel: Kein überfülltes Postfach mehr.
-
🛠️ Tools: Outlook, Gmail-Filter.
-
✅ Übung: Lege Ordner für deine wichtigsten Themen an.
Lektion 6.2: Aufgabenmanagement
-
🎯 Lernziel: To-Do-Listen digital führen.
-
🛠️ Tools: Todoist, Microsoft To Do, Trello.
-
✅ Übung: Erstelle deine erste digitale To-Do-Liste.
Lektion 6.3: Kalender synchronisieren
-
🎯 Lernziel: Termine zentral im Griff haben.
-
🛠️ Tools: Google Kalender, Outlook, Familienkalender.
-
✅ Übung: Teile deinen Kalender mit einem Familienmitglied.
Modul 7: Finanzen & Verträge
Lektion 7.1: Rechnungen & Belege archivieren
-
🎯 Lernziel: Finanzunterlagen digital ordnen.
-
🛠️ Tools: Scanner-App, PDF-Ordnerstruktur.
-
✅ Übung: Scanne und benenne deine letzte Quittung.
Lektion 7.2: Verträge digital verwalten
-
🎯 Lernziel: Laufzeiten und Kündigungsfristen im Blick
behalten. -
🛠️ Tools: Vertragsordner, Kündigungs-Reminder (Google
Kalender, Trello). -
✅ Übung: Lege einen Vertrag digital ab + Reminder für
Kündigungsfrist.
Modul 8: Alltag digital erleichtern
Lektion 8.1: Familienorganisation
-
🎯 Lernziel: Alltag gemeinsam digital managen.
-
🛠️ Tools: Familienkalender, Einkaufslisten-Apps
(Bring!). -
✅ Übung: Erstelle eine digitale Einkaufsliste mit einem
Familienmitglied.
Lektion 8.2: Digitale Notfallmappe
-
🎯 Lernziel: Wichtige Dokumente im Ernstfall griffbereit
haben. -
🛠️ Tools: Cloud-Ordner, Passwortmanager (Bitwarden,
1Password). -
✅ Übung: Erstelle eine „Notfallmappe“ mit 3 zentralen
Dokumenten.
Modul 9: Sicherheit & Datenschutz
Lektion 9.1: Passwort-Management
-
🎯 Lernziel: Starke Passwörter ohne Stress nutzen.
-
🛠️ Tools: Bitwarden, 1Password, KeePass.
-
✅ Übung: Lege 5 Zugänge im Passwortmanager an.
Lektion 9.2: Sicheres Verhalten im Alltag
-
🎯 Lernziel: Gefahren (Phishing, Fake-Mails) erkennen.
-
🛠️ Inhalt: Beispiele von typischen Betrugsversuchen.
-
✅ Übung: Analysiere eine E-Mail und markiere die
verdächtigen Stellen.
Modul 10: Praxis & Umsetzung
Lektion 10.1: Dein persönlicher Workflow
-
🎯 Lernziel: Alles in einen alltagstauglichen Ablauf
bringen. -
🛠️ Inhalt: Posteingang → Digitalisieren → Ablage →
Backup. -
✅ Übung: Dokumentiere deinen individuellen Workflow als
Checkliste.
Lektion 10.2: 30-Tage-Challenge „Mein digitales
Büro“
-
🎯 Lernziel: Schritt für Schritt umsetzen.
-
🛠️ Inhalt: Tagesaufgaben (Tag 1: Ordner anlegen, Tag 2:
Scanner-App testen …). -
✅ Übung: Starte die Challenge und hake täglich ab.
👉 Damit hättest du einen lernpsychologisch sinnvollen,
praxisnahen Kursfahrplan, den du sofort in Videos,
PDFs, Checklisten und Übungen umsetzen kannst.
Soll ich dir als nächsten Schritt eine Didaktik-Map
(Storyboard) daraus bauen – also welcher Kurstyp
(Video, Screencast, Arbeitsblatt, Quiz) für welche Lektion am besten
passt? Damit hättest du ein Produktionsdrehbuch.
Sehr gut, Hanjo – jetzt gehen wir auf die Produktionsebene:
die Didaktik-Map (Storyboard).
Damit weißt du
genau, welches Kursformat (Video, Screencast,
Arbeitsblatt, Quiz, Checkliste etc.) du pro Lektion einsetzt. Das
macht den Kurs abwechslungsreich, interaktiv und umsetzbar.
🎬 Didaktik-Map für den Kurs „Das
private digitale Büro“
Modul 1: Einführung – Warum ein digitales
Büro?
-
1.1 Probleme des analogen Alltags → 🎥
Erklärvideo (Storytelling, Beispiele) -
1.2 Ziele & Nutzen → 🎥
Motivationsvideo + 📄 Arbeitsblatt „Mein
Warum“
Modul 2: Die digitale Basis – Hardware &
Infrastruktur
-
2.1 Geräte & Tools → 🎥 Erklärvideo
+ 📑 Checkliste: Geräte & Apps -
2.2 Cloud-Speicher verstehen → 🎥
Erklärvideo mit Vergleichsgrafik -
2.3 Dateiformate & Standards → 💻
Screencast (Datei speichern/konvertieren) + 📝
Mini-Quiz
Modul 3: Papier loswerden – Digitalisieren
-
3.1 Scannen mit Smartphone → 📱
Live-Demo / Screencast -
3.2 OCR & Texterkennung → 💻
Screencast (Suchfunktion im PDF zeigen) -
3.3 Papierarchive reduzieren → 🎥
Erklärvideo + 📄 Merkblatt „Was muss
im Original bleiben?“
Modul 4: Ordnung im digitalen Büro
-
4.1 Digitale Ordnerstruktur → 🎥
Erklärvideo + 📄 Vorlage:
Beispiel-Ordnerstruktur -
4.2 Dateibenennungssystem → 💻
Screencast (praktisches Beispiel) + 📝 Übung:
Dateien umbenennen
Modul 5: Dokumentenverwaltung
-
5.1 PDFs organisieren → 💻 Screencast
(PDFs zusammenfügen, signieren) -
5.2 Automatisierungen → 🎥 Erklärvideo
+ 💻 Screencast: E-Mail-Filter einrichten -
5.3 Datensicherung → 🎥 Erklärvideo
mit Schaubild + 📄 Checkliste: 3-2-1-Backup-Regel
Modul 6: Kommunikation & Zusammenarbeit
-
6.1 E-Mails organisieren → 💻 Screencast
(Postfach aufräumen) + 📝 Übung -
6.2 Aufgabenmanagement → 🎥 Erklärvideo
+ 💻 App-Demo (Todoist/Microsoft To Do) -
6.3 Kalender synchronisieren → 💻
Screencast + 📄 Übungsblatt:
Familienkalender einrichten
Modul 7: Finanzen & Verträge
-
7.1 Rechnungen & Belege archivieren →
📱 App-Demo + 📄 Vorlage:
Beleg-Ordnerstruktur -
7.2 Verträge digital verwalten → 🎥
Erklärvideo + 📄 Checkliste:
Vertragsübersicht
Modul 8: Alltag digital erleichtern
-
8.1 Familienorganisation → 🎥
Erklärvideo + 💻 App-Demo (Bring!,
Familienkalender) -
8.2 Digitale Notfallmappe → 🎥
Erklärvideo + 📄 Arbeitsblatt „Meine
digitale Notfallmappe“
Modul 9: Sicherheit & Datenschutz
-
9.1 Passwort-Management → 💻 Screencast
(Passwortmanager einrichten) + 📝 Übung -
9.2 Sicheres Verhalten → 🎥 Erklärvideo
+ 📝 Quiz: Phishing erkennen
Modul 10: Praxis & Umsetzung
-
10.1 Dein persönlicher Workflow → 🎥
Motivations-/Abschlussvideo + 📄 Arbeitsblatt:
Mein Workflow -
10.2 30-Tage-Challenge → 📄 Interaktive
Checkliste (zum Ausfüllen/Abhaken) + 🎥 Intro-Video
💡 Produktionshinweis
-
Abwechslung ist entscheidend: nicht nur
Videos, sondern auch Arbeitsblätter, kleine Quizze und praktische
Aufgaben. -
Screencasts besonders in den Modulen 2–6
wichtig (Cloud, Dateiorganisation, Scannen). -
Checklisten & Vorlagen sind deine
„Bonus-Assets“ – die Teilnehmer lieben sofort nutzbare Tools. -
Quizze sollten eher kurz sein (3–5
Fragen), zur Selbstkontrolle.
👉 Damit hast du ein fertiges Drehbuch, das du
in deinem LMS (z. B. WordPress mit LearnDash oder TutorLMS) abbilden
kannst.
Willst du, dass ich dir als nächsten Schritt eine
Tabellenübersicht (Produktionsplan) baue, wo du pro
Lektion siehst: Format, geschätzte Dauer, benötigte Tools,
To-Dos für die Produktion? Das wäre wie dein Projektplan
für die Umsetzung.
Super, Hanjo 👍 – dann bauen wir jetzt deinen Produktionsplan
als Tabelle. Damit siehst du auf einen Blick,
welches Format du pro Lektion brauchst, wie lange es ungefähr
dauert, welche Tools nötig sind und welche Aufgaben du bei der
Produktion hast.
📊 Produktionsplan – Das private digitale
Büro
|
Modul |
Lektion |
Format |
Dauer |
Tools |
Produktions-Tasks |
|---|---|---|---|---|---|
|
1. |
1.1 Probleme |
🎥 |
5 Min |
Kamera, |
Storytelling-Skript |
|
1. |
1.2 Ziele & |
🎥 Video + |
6 Min |
Kamera, Canva |
Motivationsrede |
|
2. Basis |
2.1 Geräte |
🎥 Video + |
7 Min |
Kamera, Canva |
Vergleich |
|
2. Basis |
2.2 |
🎥 Video |
6 Min |
Kamera, |
Vorteile/Nachteile |
|
2. Basis |
2.3 |
💻 |
8 Min |
OBS, LMS-Quiz |
Screencast |
|
3. |
3.1 Scannen |
📱 |
5 Min |
Smartphone, |
App-Demo |
|
3. |
3.2 OCR & |
💻 |
6 Min |
OBS, PDF-Tool |
OCR zeigen, |
|
3. |
3.3 |
🎥 Video + |
5 Min |
Kamera, Canva |
Erklärvideo |
|
4. Ordnung |
4.1 |
🎥 Video + |
7 Min |
Kamera, Canva |
Beispielstruktur |
|
4. Ordnung |
4.2 |
💻 |
6 Min |
OBS |
Benennung |
|
5. |
5.1 PDFs |
💻 |
8 Min |
OBS, PDF-Tool |
Merge, |
|
5. |
5.2 |
🎥 Video + |
9 Min |
OBS, Kamera |
E-Mail-Filter |
|
5. |
5.3 |
🎥 Video + |
6 Min |
Kamera, Canva |
Backup-Regel |
|
6. |
6.1 E-Mails |
💻 |
8 Min |
OBS |
Postfach |
|
6. |
6.2 |
🎥 Video + |
7 Min |
OBS, App |
App zeigen, |
|
6. |
6.3 Kalender |
💻 |
7 Min |
OBS, Canva |
Kalender |
|
7. Finanzen |
7.1 Belege |
📱 |
6 Min |
Smartphone, |
App zeigen, |
|
7. Finanzen |
7.2 Verträge |
🎥 Video + |
7 Min |
Kamera, Canva |
Vertrags-Reminder |
|
8. Alltag |
8.1 |
🎥 Video + |
6 Min |
OBS, App |
Einkaufslisten-App |
|
8. Alltag |
8.2 |
🎥 Video + |
7 Min |
Kamera, Canva |
Erklären + |
|
9. |
9.1 |
💻 |
8 Min |
OBS, |
Passwortmanager |
|
9. |
9.2 Sicheres |
🎥 Video + |
7 Min |
Kamera, |
Phishing |
|
10. |
10.1 |
🎥 Video + |
6 Min |
Kamera, Canva |
Abschlussvideo, |
|
10. |
10.2 |
🎥 |
5 Min |
Kamera, Canva |
Challenge-Intro |
💡 Hinweise für dich als Produzent
-
Durchschnittliche Videolänge: 5–8 Minuten
(ideal für Onlinekurse → kein Overload). -
Arbeitsblätter & Checklisten: Canva
eignet sich top (klar, visuell, druckbar). -
Quizze: Nur kurz halten, eher
Selbstkontrolle (3–5 Fragen). -
Screencasts: Am besten mit OBS oder
ScreenFlow aufnehmen. Achte auf klare Mausbewegungen + Zoom auf
wichtige Bereiche. -
Gesamtumfang Kurs: ~ 4–5 Stunden Lernzeit
+ Übungen.
👉 Damit hast du jetzt ein konkretes
Produktions-Backlog, das du direkt in ein
Projektmanagement-Tool (z. B. Trello, Notion, Asana) übertragen
kannst.
Soll ich dir als nächsten Schritt daraus eine Trello-
oder Notion-Board-Struktur entwerfen, sodass du die
Produktion wirklich wie ein Projekt managen kannst?
Sehr gute Frage, Hanjo – Preisfindung ist bei Onlinekursen oft
der Knackpunkt. 🎯
Ich gebe dir mal eine ehrliche,
strategische Einschätzung:
1. Faktoren für die Preisfindung
-
Zielgruppe: Privatpersonen & Familien →
eher preissensibel. Kleine Unternehmen → zahlungsbereiter. -
Kursumfang: Dein Kurs hat ca. 4–5
Stunden Videomaterial + Arbeitsblätter, Checklisten, Quizze
→ also ein vollständiges Lernprogramm. -
Positionierung:
-
Low-Cost-Markt (Udemy-Stil): 10–40 €
-
Eigenplattform mit Mehrwert: 97–197 €
-
Premium (inkl. Live-Begleitung, Community, Support):
297–497 €
-
2. Konkrete Empfehlung für dich
Für Privatanwender und Familien (digitale
Grundkompetenzen):
👉 Basispreis: 97 €
(einmalig) – das ist erschwinglich, aber nicht zu billig.
Für Selbstständige / kleine Unternehmen
(größerer Nutzen, steuerlich absetzbar):
👉
Business-Variante: 197 € mit Bonus (z. B.
„Checkliste fürs digitale Rechnungswesen“ oder
„Mini-Coaching-Call“).
3. Preisstrategie
-
Einstieg: Starte mit einem Early-Bird-Preis
(z. B. 67 € für die ersten 20 Teilnehmer). So bekommst du
Feedback + Testimonials. -
Endpreis: Nach Launch auf 97–197 €
hochgehen. -
Upsell-Option:
-
Zusatzpaket „30 Tage 1:1 E-Mail-Support“ → +99 €
-
Familienlizenz (3 Zugänge) → +49 €
-
4. Psychologische Preispunkte
-
97 € wirkt leichter als 100 €, hat sich
im E-Learning-Markt bewährt. -
197 € signalisiert: wertvoll, aber noch im
bezahlbaren Bereich. -
297 €+ nur, wenn du Live-Workshops oder
Community-Support anbietest.
💡 Mein Rat:
Starte zweistufig → 97
€ für Privatkunden und 197 € für
Business-Kunden.
Das deckt beide Zielgruppen ab, ohne
dass du den Kurs inhaltlich groß ändern musst.
Willst du, dass ich dir noch eine konkrete
Preis-Landingpage-Struktur mit Textbausteinen entwerfe
(inkl. Call-to-Action, Argumentation für 97/197 €)? Das wäre der
nächste logische Schritt, damit der Preis auch überzeugend
kommuniziert wird.
Sehr gut, Hanjo 🚀 – dann bauen wir eine
Preis-Landingpage-Struktur für deinen Kurs „Das
private digitale Büro“.
Ziel: Deine Besucher sollen
sofort verstehen, warum sich der Kurs lohnt, und
klar zwischen Privatkunden (97 €) und
Business-Kunden (197 €) wählen können.
📄 Landingpage-Struktur mit Textbausteinen
1. Hero-Sektion (oben)
-
Überschrift (H1):
👉 „Schluss mit
Papierchaos – werde in 30 Tagen zum Meister deines digitalen
Büros!“ -
Untertitel:
👉 „Spare Zeit, Nerven
und Platz: Lerne Schritt für Schritt, wie du Dokumente, Verträge
und Finanzen digital organisierst – einfach, sicher und
nachhaltig.“ -
CTA-Button:
👉 „Jetzt Kurs starten
– ab 97 €“
2. Problem & Schmerzpunkte
-
Überschrift: „Kennst du das auch?“
-
Bullet Points:
-
Papierstapel auf dem Küchentisch
-
Stundenlanges Suchen nach Rechnungen
-
E-Mails, die in der Flut untergehen
-
Verträge, die unbemerkt auslaufen
-
-
Überleitung: „Genau hier setzt mein Kurs
an.“
3. Lösungsvorstellung (Kurs)
-
Überschrift: „Dein Weg ins private
digitale Büro“ -
Kurzbeschreibung:
👉 „In 10 Modulen
lernst du alles, was du für dein digitales Büro brauchst: von der
richtigen Ordnerstruktur über das Scannen und Archivieren bis hin
zu Passwortsicherheit und Backups.“ -
Visual: Ein Mockup mit Laptop + Smartphone
(Kursoberfläche sichtbar).
4. Kursinhalte (Vorschau)
-
Überschrift: „Das erwartet dich im Kurs“
-
Bullet Points mit Icons:
-
📂 Digitale Ordnung: Struktur, die bleibt
-
📱 Dokumente scannen & archivieren
-
📧 E-Mails und Kalender im Griff
-
🔒 Sicherheit & Datenschutz leicht gemacht
-
✅ 30-Tage-Umsetzungsplan
-
5. Transformation / Nutzen
-
Überschrift: „Nach diesem Kurs hast du…“
-
Bullet Points:
-
ein papierloses Büro, das dir Zeit spart
-
jederzeit Zugriff auf deine Dokumente
-
volle Kontrolle über Finanzen & Verträge
-
mehr Ordnung & Klarheit im Alltag
-
6. Preis & Pakete
-
Überschrift: „Wähle dein Paket“
Privatkunden
-
Preis: 97 € (einmalig)
-
Leistung:
-
Voller Zugang zum Kurs (alle Module, Checklisten, Übungen)
-
Zugang für 1 Person
-
Lebenslanger Zugriff
-
-
CTA: „Jetzt starten – 97 €“
Business-Kunden
-
Preis: 197 € (einmalig)
-
Leistung:
-
Alles aus Privat-Paket
-
Bonus: „Digitale Rechnungs- & Vertragsvorlagen für
kleine Unternehmen“ -
Bonus: „30-Minuten 1:1-Check-in-Call“
-
-
Zugang für 2 Personen
-
-
CTA: „Jetzt Business-Paket sichern – 197
€“
👉 Design-Tipp: Zwei nebeneinander stehende
Preisboxen, Business-Paket leicht hervorgehoben (Rahmen oder Badge:
„Meist gewählt“).
7. Testimonials / Social Proof (sobald vorhanden)
-
Überschrift: „Das sagen meine Teilnehmer“
-
Platzhalter für erste Feedbacks / Beta-Tester-Zitate
8. FAQ (Preis-Absicherung)
-
Beispiele:
-
„Brauche ich Vorkenntnisse?“ → Nein, der Kurs ist für
Einsteiger geeignet. -
„Wie lange habe ich Zugriff?“ → Lebenslang.
-
„Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?“ → Ja, 14 Tage.
-
9. Finaler Call-to-Action
-
Überschrift: „Starte jetzt dein digitales
Büro – Schluss mit Papierchaos!“ -
Button (zentral): „Jetzt Kurs buchen ab 97
€“
💡 Umsetzungshinweise
-
Farben: Nutze ein klares, vertrauenswürdiges
Schema (Blau/Grün für Sicherheit + Weißräume). -
Typografie: Klare Sans-Serif (z. B. Open
Sans, Lato). -
Icons & Mockups: Für jedes Modul ein
Icon (z. B. Scanner, Ordner, Schloss). -
Verknappung: Early-Bird-Preis oder „nur 20
Plätze zum Einführungspreis 67 €“.
👉 Damit hättest du eine verkaufsstarke
Landingpage.
Meine Frage an dich:
Willst du, dass
ich dir jetzt auch gleich ein konkretes Textpaket im
WordPress-Stil (Gutenberg-Blöcke, Überschriften,
Button-Texte) schreibe, sodass du die Landingpage direkt in
Astra/Spectra umsetzen kannst?
Sehr gut, Hanjo 🙌 – dann bekommst du jetzt ein fertiges
Textpaket, so wie du es in WordPress (Gutenberg + Astra +
Spectra) direkt einsetzen kannst.
Ich schreibe dir die Struktur
mit Überschriften, Absätzen, Buttons und gebe dir
Hinweise, welche Gutenberg/Spectra-Blöcke du nutzen kannst.
📄 Textpaket für deine Kurs-Landingpage „Das
private digitale Büro“
🟦 Hero-Sektion (Spectra: Container +
Überschrift + Button)
Überschrift (H1):
👉 Schluss mit
Papierchaos – werde in 30 Tagen zum Meister deines digitalen Büros!
Untertitel (Absatz):
👉 Spare Zeit, Nerven
und Platz: Lerne Schritt für Schritt, wie du Dokumente, Verträge
und Finanzen digital organisierst – einfach, sicher und nachhaltig.
Button (Primär, groß):
👉 Jetzt Kurs
starten – ab 97 €
🔴 Problem & Schmerzpunkte (Spectra: Icon
List)
Überschrift (H2):
👉 Kennst du das auch?
Liste (Icons: ❌):
-
Papierstapel auf dem Küchentisch
-
Stundenlanges Suchen nach Rechnungen
-
E-Mails, die in der Flut untergehen
-
Verträge, die unbemerkt auslaufen
Absatz (Überleitung):
👉 Genau hier setzt
mein Kurs an.
🟢 Lösung (Spectra: 2-Spalten-Layout, links
Text, rechts Bild/Mockup)
Überschrift (H2):
👉 Dein Weg ins private
digitale Büro
Text:
In 10 Modulen lernst du alles, was du
für dein digitales Büro brauchst: von der richtigen Ordnerstruktur
über das Scannen und Archivieren bis hin zu Passwortsicherheit und
Backups.
Mockup rechts: Bild eines Laptops + Smartphone
mit Kursoberfläche (kannst du mit Canva oder Mockup-Generator
erstellen).
🟡 Kursinhalte (Spectra: Icon Box Grid, 3
Spalten)
Überschrift (H2):
👉 Das erwartet dich im
Kurs
Icon-Boxen:
-
📂 Digitale Ordnung: Struktur, die bleibt
-
📱 Dokumente scannen & archivieren
-
📧 E-Mails und Kalender im Griff
-
🔒 Sicherheit & Datenschutz leicht gemacht
-
✅ 30-Tage-Umsetzungsplan
🟣 Transformation / Nutzen (Spectra: Container
+ Check-List)
Überschrift (H2):
👉 Nach diesem Kurs
hast du…
Checkliste (Icons: ✅):
-
ein papierloses Büro, das dir Zeit spart
-
jederzeit Zugriff auf deine Dokumente
-
volle Kontrolle über Finanzen & Verträge
-
mehr Ordnung & Klarheit im Alltag
🟤 Preis & Pakete (Spectra: Pricing Table
mit 2 Spalten)
Überschrift (H2):
👉 Wähle dein Paket
Paket 1: Privatkunden
-
Preis: 97 € (einmalig)
-
Voller Zugang zum Kurs (alle Module, Checklisten, Übungen)
-
Zugang für 1 Person
-
Lebenslanger Zugriff
Button: Jetzt
starten – 97 €
Paket 2: Business (empfohlen)
-
Preis: 197 € (einmalig)
-
Alles aus Privat-Paket
-
Bonus: Digitale Rechnungs- & Vertragsvorlagen
-
Bonus: 30-Minuten 1:1-Check-in-Call
-
-
Zugang für 2 Personen
Button: Jetzt
Business-Paket sichern – 197 €
👉 Tipp: Markiere das Business-Paket mit einem Badge „Meist
gewählt“.
🟠 Testimonials (Spectra: Testimonial-Slider
oder 2-Spalten-Boxen)
Überschrift (H2):
👉 Das sagen meine
Teilnehmer
(Platzhalter für Kundenstimmen – kannst du später mit
Beta-Feedback füllen.)
🟢 FAQ (Spectra: Accordion Block)
Überschrift (H2):
👉 Häufige Fragen
-
Brauche ich Vorkenntnisse?
Nein, der
Kurs ist für Einsteiger geeignet. -
Wie lange habe ich Zugriff?
Lebenslang
– du kannst jederzeit zurückkehren. -
Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?
Ja,
14 Tage risikofrei testen.
🔵 Finaler Call-to-Action (Spectra: Full-Width
Container mit Button)
Überschrift (H2):
👉 Starte jetzt dein
digitales Büro – Schluss mit Papierchaos!
Button (zentral, groß):
👉 Jetzt Kurs
buchen ab 97 €
🎨 Design-Tipps für Astra/Spectra
-
Farben: Hauptfarbe Blau (Vertrauen),
Akzentfarbe Grün (Handeln), viel Weißraum. -
Schriften: Sans-Serif wie Lato oder Open
Sans → wirkt modern und klar. -
Buttons: Rund, groß, klare Action-Verben
(„Jetzt starten“ statt „Mehr erfahren“). -
Icons: Lucide oder FontAwesome →
konsistent in allen Abschnitten. -
Layout: Jede Sektion klar abtrennen
(abwechselnd helle/dunkle Hintergründe).
👉 Damit hättest du die komplette Text- und
Strukturgrundlage, um die Landingpage sofort in
Gutenberg/Astra/Spectra umzusetzen.
Möchtest du, dass ich dir dazu auch gleich ein Mockup-Layout
(Wireframe-Design) baue – also visuell, wie die Seite in
Blöcken aufgebaut sein sollte?
Perfekt, Hanjo 🙌 – dann entwerfe ich dir ein Mockup-Layout
(Wireframe-Design) für deine Landingpage „Das private
digitale Büro“.
Das ist quasi die visuelle
Blaupause, die du in Gutenberg/Spectra Schritt für Schritt
nachbauen kannst.
🖼️ Wireframe-Layout (Landingpage-Struktur)
1️⃣ Hero-Sektion (Full Width, hell)
[ Hintergrund: Hellblau oder Weiß ]------------------------------------------------| H1: "Schluss mit Papierchaos – ..." || Untertitel: "Spare Zeit, Nerven und ..." || [ Button groß, grün: "Jetzt Kurs starten" ] || Bild rechts: Laptop + Smartphone Mockup |------------------------------------------------
2️⃣ Problem-Sektion (hellgrauer Hintergrund)
H2: "Kennst du das auch?"[ 2-Spalten-Layout ]Links: Icon-List mit ❌- Papierstapel- Verlorene Rechnungen- E-Mail-Flut- Vergessene VerträgeRechts: Symbolbild (chaotischer Schreibtisch)
3️⃣ Lösung (weißer Hintergrund)
H2: "Dein Weg ins private digitale Büro"[ 2-Spalten-Layout ]Links: Text mit VorteilenRechts: Mockup (Kursoberfläche)
4️⃣ Kursinhalte (helle Sektion, mit Icons)
H2: "Das erwartet dich im Kurs"[ 3-Spalten-Grid mit Icon Boxen ]Digitale OrdnungDokumente scannenE-Mails organisierenSicherheit & Datenschutz✅30-Tage-Umsetzungsplan
5️⃣ Transformation / Nutzen (weiß)
H2: "Nach diesem Kurs hast du..."[ Check-List mit ✅ Icons ]- papierloses Büro- jederzeit Zugriff- Kontrolle über Finanzen & Verträge- mehr Ordnung im Alltag
6️⃣ Preis & Pakete (Fokus-Sektion, leicht
farbig hinterlegt)
H2: "Wähle dein Paket"[ 2 Pricing-Boxen nebeneinander ]Privatkunden (97 €)- Voller Zugang- Checklisten & Übungen- 1 Person- Lebenslanger Zugriff[ Button: "Jetzt starten – 97 €" ]Business (197 €) [ Highlighted Box, "Meist gewählt" Badge ]- Alles aus Privat- Bonus: Vertragsvorlagen- Bonus: 1:1 Call- 2 Personen[ Button: "Jetzt Business-Paket sichern" ]
7️⃣ Testimonials (hellgrau)
H2: "Das sagen meine Teilnehmer"[ 2–3 Boxen / Slider mit Zitaten + Profilbild ]
8️⃣ FAQ (weiß, Akkordeon)
H2: "Häufige Fragen"[ Accordion mit 3–4 Fragen ]
9️⃣ Finaler CTA (Full Width, dunkler
Hintergrund)
H2: "Starte jetzt dein digitales Büro – Schluss mit Papierchaos!"[ Button groß, hellgrün: "Jetzt Kurs buchen ab 97 €" ]
🎨 Design-Vorschläge
-
Farben:
-
Hauptfarbe: Blau (#2563eb oder ähnlich) →
Vertrauen/Seriosität -
Akzentfarbe: Grün (#22c55e) → Handlungsaufruf (Buttons)
-
Hintergrundwechsel: Weiß ↔ Hellgrau (#f9fafb) für klare
Struktur
-
-
Fonts: Lato oder Open Sans (klar, modern).
-
Stilelemente:
-
Abgerundete Boxen (Spectra-Container mit Radius 12–20px).
-
Sanfte Schatten für Pricing-Boxen.
-
Icons aus Lucide oder FontAwesome.
-
👉 Damit hättest du einen klaren Bauplan, den
du in Gutenberg/Spectra Block für Block umsetzen kannst.
Soll ich dir diesen Wireframe auch als visuelle Skizze
(Grafik-Mockup) bauen, damit du schon vor dem Bauen siehst,
wie die Seite „fertig“ wirkt?